Neue Interviews, Artikel und Texte
Zusammenfassung
"Warum scheitert die Kleinfamilie?"
Für alle Interessierten, die selber nicht in München dabei sein konnten, hier ein PDF zum Herunterladen, welches Punkte zusammenfasst, die ich angesprochen habe
>>>> HIER geht es zum PDF
Texte zum Zeitgeschehen
Ein offener Brief
Sehr geehrte Frau Bundesministerin,
Ich schreibe diesen Brief aus Expertinnensicht und in Sorge, dass sich die beabsichtigte Novelle des Kindschaftsrechts 2013 weiter in Richtung Schlechterstellung der Mütter bewegt. Mütter sind erst Mitte der 1970er Jahre als erziehender Elternteil rechtlich anerkannt worden. Seit Inkrafttreten der Familienrechtsreform wurde dem Faktum gefolgt, dass Frauen im überwiegenden Maße die Sorgearbeit leisten und ihnen daher die Kinder im Scheidungsverfahren zumeist zugesprochen wurden. Die Gegenbewegung der Gruppe der sich als benachteiligt sehenden Väter setzte aber schon in den 1990er Jahren ein. Seither wird auf die Durchrechtlichung der Verhältnisse gepocht.
In der Rechtsprechung durchgesetzt werden konnte durch deren Lobbyarbeit mittlerweile der Gedanke, dass das Kindeswohl identisch mit einem garantierten Umgang mit dem Vater sei. Die Sozialwissenschaftlerin Christa Pelikan (2011) beschreibt die nun eingesetzten Mittel in den streitigen Scheidungen als „Kampffähigkeit und Gerichtsfähigkeit als Mittel zur Durchsetzung“ der Interessen der – gut organisierten und in den Institutionen vertretenen – Väterlobby...
>>>> HIER weiterlesen
Feminismus und Coronapolitik. Eine Bestandsaufnahme.
Ich verfasse hier ein Statement aus der Sicht meiner Expertise als Politikwissenschaftlerin mit Schwerpunkt Reproduktion, Bevölkerungspolitik und feministische Theorie. Eineinhalb Jahre Virus-Politik haben in Europa zu den größten ökonomischen und sozialen Umwälzungen seit dem 2. Weltkrieg geführt. Mir stellt sich der Umbau der Gesellschaft bzw. die verschiedenen parallel laufenden Strategien in vier Hauptbereichen dar. Vieles davon ist schon lange in der Entwicklung. Die Krise wird nun – wie oft, wenn die Gesellschaft unter Schock steht (Klein 2007) - dazu genutzt, die Pläne so rasch wie möglich umzusetzen ...
>>> HIER weiterlesen