2020
Contro la maternità patriarcale
Erscheinungsdatum:
Mailand, 17.Juni 2020
ISBN: 9788868993825
2017
Das Versagen der Kleinfamilie. Kapitalismus, Liebe und der Staat
Mariam Irene Tazi-Preve geht vom Leiden an den kleinfamilialen Verhältnissen aus und fragt: Kann das Liebespaar wirklich die Basis einer ganzen Gesellschaftsordnung sein? Anliegen dieses Buches ist es,die historischen und ideologischen Ursachen des Dilemmas der Kleinfamilie darzulegen, anstatt einem “individuellen Verschulden” nachzugehen. Die Autorin greift alle relevanten Themen pointiert und fachkundig auf, das Drama der Mutterschaft, die neue Vaterschaftsdebatte und die Vereinbarkeitsfrage, Sie analysiert die Politik und ihr Interesse an der “kleinsten Zelle des Staates” und zeigt auf, wie das Wirtschaftssystem die Kleinfamilie für sich nutzt und sie an die Grenzen der Belastungsfähigkeit bringt. Die Schlussfolgerungen aus den (Miss)Verhältnissen des herrschenden Familienideals führen zum Aufzeigen von Alternativen, die andere Gesellschaften uns bereits vorleben.
Verlag Barbara Budrich
228 Seiten
2013
Motherhood in Patriarchy
Animosity Toward Mothers in Politics and Feminist Theory - Proposals for Change.
Opladen-Farmington Hills, MI.
Verlag Barbara Budrich
304 Seiten
2012
Mit-Co-Autorin
Ich bin jung, ich muss noch viel machen.
Lebenskonzepte und -verläufe von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund in Österreich
Verlag Budrich UniPress
285 Seiten
erhältlich auf Amazon
2009
Familienpolitik– Nationale und internationale Perspektiven
Reihe Familienforschung Band 20. Opladen-Farmington Hills, MI.
Verlag Barbara Budrich
156 Seiten
2008
Mit Co-Autorin
Drei Generationen - eine Familie
Austauschbeziehungen zwischen den Generationen aus Sicht der Großeltern und das Altersbild in der Politik
Studienverlag
168 Seiten
erhältlich beim Studienverlag
2007
Mit CoautorInnen
Väter im Abseits
Zum Kontaktabbruch der Vater-Kind-Beziehung nach Scheidung/Trennung.
Verlag für Sozialwissenschaften (jetzt Springer)
296 Seiten
2004
Mutterschaft im Patriarchat
Mutter(feind)schaft in politischer Ordnung und feministischer Theorie – Kritik und Ausweg.
Beiträge zur Dissidenz Nr. 14.
Frankfurt am Main-Berlin-Bern- Brussels-New York-Oxford-Wien.
349 Seiten
1999
Mit CoautorInnen
Bevölkerung in Österreich
Demographische Trends, politische Rahmenbedingungen, entwicklungspolitische Aspekte.
Schriften des Instituts für Demographie, Band 12. Wien.
104 Seiten